Die Blog-Einträge vom 17. bis 23. April beschreiben folgend wie immer in umgekehrter Reihenfolge diese Cinque-Terre-Tour.
Archiv für den Monat April 2017
Kurtatsch an der Weinstraße (Cortaccia sulla strada del vino)
Für’s Törggelen ist’s noch zu früh im Jahr? Egal, kann man auch im April machen! Jedenfalls hat der rote Vernatsch und der weiße Chardonnay vorzüglich zum Bauerngröstl beim ‚Buschenschank Santlhof‘ gemundet. Weiterlesen
Südtirol, Kurtatsch an der Weinstraße, Stellplatz am ‚Buschenschank Santlhof‘
GPS: N 46.313360 E 11.206548
Aussichtsreicher Stellplatz hoch über dem Etschtal auf dem Parkplatz des Buschenschank Santlhof in Hofstatt oberhalb von Kurtatsch, Einkehr zu empfehlen, steile und enge Auffahrt nach Hofstatt, abends u.U. unruhig durch Schankgäste, sonst absolut ruhig
2017: Stellplatz: 10 €/Tag, Strom 5 €/Tag, keine V/E (evtl. Wasser auf Nachfrage), Reservierung unbedingt erforderlich (nur 3 Plätze; steil/eng anzufahren)
Parma
So irgendwie habe ich das Gefühl, dass uns Deutschen ob der Italien-Mega-Ziele wie Venedig, Florenz, Verona, Rom etc. die Information abhanden gekommen ist, dass es noch andere schöne Städte in Italien gibt: Mantua*, Brescia*, Chioggia*, Bologna, Ferrara*, Ravenna etc. sind ebenfalls einen Besuch wert. Die vier mit dem Sternchen gekennzeichneten haben wir bereits mit dem Wohnmobil besucht (einfach danach hier oben rechts suchen) – wer weiß, ob das ohne Wohnmobil jemals geschehen wäre -, nun war eine weitere Perle Italiens dran: Parma. Weiterlesen
Emilia Romagna, Parma, Stellplatz neben ‚Park Scambiatore Ovest‘
GPS: N 44.808757 E 10.284480
Relativ durch Schranken und Personal (bis 20 Uhr) sicherer Stellplatz, nachts beleuchtet, leider etwas laut durch verkehrsreiche Straße (Tangenziale Ovest), nur durch Bretterzaun davon getrennt, nachts mäßiger Verkehr, Bushaltestelle 150 m entfernt (2 € Tagesticket) mit direkter Verbindung in Altstadt, bemühte Betreiber
2017: Stellplatz: 20 €/24 Std., inkl. Strom, V/E, Duschen (1 €) und WC (sauber), inkl. WLAN im Eingangsbereich, kleine Bar, Brot nebenan beim LIDL
Portovenere
Der von den Römern gegründete ‚Hafen der Venus‘ (‚Veneris Portus‘) liegt südlich der Cinque Terre, wird aber wie auch Levanto im Norden meist in einem Atemzug mit dieser genannt. Weiterlesen
Monterosso al Mare
Das nördlichste der Cinque-Terre-Dörfer ist Monterosso. Gegen die Optik der anderen kann Monterosso nicht viel entgegensetzen, aber Monterosso ist mit dem Pkw noch am besten erreichbar. Deshalb beginnen viele Cinque-Terre-Exkursionen hier (übrigens sind die Wege zwischen den südlichen drei Dörfern ab Corniglia bis ins Jahr 2018 unpassierbar; auch der berühmte ‚Via dell’Amore‘ ist zu). Weiterlesen
Vernazza
Vernazza ist das vierte Cinque-Terre-Dorf von Süden gesehen. Wie an einer Perlenschnur reiht sich hier Dorf an Dorf – und Vernazza ist das schönste (s.a. meinen 2ten Blog: Moto@Alps). Weiterlesen
Corniglia
Cornilgia ist das mittlere Dorf der Cinque Terre. Es liegt als einziges nicht direkt am Wasser sondern auf einem Felsen hoch über dem Meer und hat nur eine ganz kleine Hafenbucht. Weiterlesen
Manarola
Manarola ist, von Süden nach Norden gesehen, das zweite Dorf der Cinque Terre. Auch hier ist das Startbild vom Wasser aus ‚geschossen‘. Weiterlesen